Ist Ihre Webseite barrierefrei? Genauer gefragt: Können Ihre Besucher, Ihre Kunden sie auch dann noch benutzen, wenn sie nicht mit Maus und Bildschirm unterwegs sind? Eine Vielzahl von Menschen können einen Computer oft nur mit Hilfsmitteln nutzen.
Was für Behörden Pflicht ist, ist für Sie eine Chance, weitere Kundengruppen anzusprechen. Wir machen Ihre Website barrierefrei.
Barrieren, die ein Nutzer beim Besuch einer Internetseite überwinden muss, beginnen weit vor einem schwerwiegenden körperlichen Handicap: Schon eine Sehschwäche oder die eingeschränkte Bewegungsfähigkeit des Handgelenks können die Benutzung einer Website erheblich erschweren.
Auch wer spät im Leben erstmals online geht und mit der Mausbenutzung nicht vertraut ist, kann minimalistische Links kaum anklicken.
Sogar die Websites großer Firmen lassen sich oft nur mit den gängigsten Browsern und an einem Desktop- oder Laptop-Computer per Mausklick zufriedenstellend benutzen. Doch Sie können nicht wissen, welches Gerät oder welche Bedienungshilfen Ihre potentiellen Kunden wirklich einsetzen: Ob sie mit der Tastatur navigieren oder sich den Inhalt mit einem Screenreader vorlesen lassen. Sie wissen auch nicht, ob der Kontrast und die Schriftgröße Ihrer Inhalte für alle Menschen ausreichen.
Und nicht zuletzt: Je nach Zielgruppe sind heute viele Menschen mit dem Handy auf Ihrer Website unterwegs.
Seien Sie deshalb vorbereitet und stellen Sie Ihren Besuchern einen Internetauftritt zur Verfügung, der keine Barrieren aufrichtet, sondern unter allen Umständen zugänglich ist. Nur so geben Sie all Ihren Kunden die Möglichkeit, Ihr Angebot auch wirklich nutzen zu können.
Barrierefreie Internetseiten haben noch andere Vorteile für Sie:
Webdesign kann immer barrierefrei und ansprechend zugleich sein. Barrierefreiheit stellt keinen Schritt zurück zur reinen Textversion dar, sondern ergänzt eine Internetseite sogar durch zusätzliche Funktionen und macht sie auf unterschiedliche Weise zugänglich. Ein weiterer Vorteil: So erreichen Sie auch Kunden mit älteren Browsern und langsamer Internetverbindung.
Seit 2002 verlangen das Gesetz zu Gleichstellung von Behinderten und die darauf aufbauende Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV), dass Internetangebote staatlicher Betreiber barrierefrei zu gestalten sind. Die ursprüngliche Version der BITV wurde am 22.09.2011 durch die neue BITV 2.0 abgelöst. Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://www.einfach-teilhaben.de.
Barrierefreiheit kann man testen: Beim BIK BITV-Test durchläuft Ihre Website eine Reihe von Prüfungen und kann bei Bestehen in die Liste der 90+ aufgenommen werden.
Immer mehr Menschen sind auf Hilfe beim Surfen angewiesen. Machen Sie es deshalb allen Besuchern einfacher, Ihre Website zu benutzen. Und das unabhängig von der Hard- und Software, mit der sie ins Internet gehen. Sie eröffnen Ihr Angebot damit nicht nur einer größeren Gruppe: Diese Gruppe tätigt auch eine Vielzahl von Alltagsgeschäften im Internet – und Ihr Unternehmen kann sie optimal dabei unterstützen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Susanna Künzl
s.kuenzl@ambranet.de
09 11 / 374 95 29